effektive-fruehe-naturwissenschaftliche-bildung

Effektive frühe naturwissenschaftliche Bildung

Wie sehen geeignete Lernumgebungen aus, um ein erstes Verständnis für wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen zu erlangen?

Phänomene beobachten, Vermutungen aufstellen, Vergleichen, Messen und Hypothesen überprüfen - bislang gibt es wenig Erkenntnisse über die Wirkung solcher grundlegender naturwissenschaftlicher Kompetenzen (Denk- und Arbeitsweisen) auf die weitere Lernentwicklung im frühen Kindesalter. Das Projekt hat zum Ziel, die Wirksamkeit von Instruktion für ein erstes Verständnis des naturwissenschaftlichen Forschungszyklus zu untersuchen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie wichtig die Ähnlichkeit von Phänomenen und Bildungsangeboten ist, damit Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren in der Lage sind, Wissen über naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen zu erwerben und dieses auf neue Phänomene anzuwenden.

Mehr zum Projekt

stock.adobe.com/pikselstock
stock.adobe.com/pikselstock
publikationen

Publikationen

2024

Schmerse, D., Dominke, H., Mohr, J., & Steffensky, M. (2024). Children’s understanding of scientific inquiry: The role of instructional support and comparison making. Journal of Educational Psychology, 116(2), 233–255. https://doi.org/10.1037/edu0000836

2022

Mohr, J. (2022). Die Rolle wirksamer Lernangebote für Vorschulkinder für das Verständnis des Forschungszyklus (Doctoral dissertation). Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

2020

Mohr, J., & Steffensky, M. (2020). Nicht nur was, sondern auch wie! Naturwissenschaftliche Bildung umfasst beides: Wissen über Konzepte und die Erkenntnisgewinnung. KiTa aktuell / KiTa spezial (4).